
Silvester - Traditionen - Böllerverbot
Share
Silvester in der "modernen" Zeit
Der Jahreswechsel 2024/2025 war wieder turbulent. Neben unzähligen und friedlichen Feiern gab es mancherorts wieder Ausschreitungen und nicht zu tolerierende Angriffe auf Einsatzkräfte.
Durch Silvesterfeuerwerk gab es auch dieses Mal wieder viele Verletzte und sogar fünf tote Menschen. Die vielen verletzten und toten Tiere werden allerdings in keiner Statistik erfasst.
Traditionen
- Stierkampf
- Martinsgans
- Grindadrap (Waljagd Faroer Inseln)
- Osterlamm
- Hahnenkampf
- Kinderehen
- weibliche Beschneidung
- Stierhatz (Pamplona)
- Silvesterfeuerwerk
sind nur ein paar wenige Beispiele für unsinnige und auch grausame Traditionen.
- Patenschaften
- Familienfeiern
- Demonstrationen
- Heimat- und Kulturverein
- Spenden
- Ehrenamt
- Geburts- und Jahrestagfeiern
sind Beispiele für sinnige, die Gemeinschaft und die Harmonie fördernde Traditionen.
Ein gegen Verbote oft angeführtes Argument ist die Tradition oder der Glaube. Die Tradition war schon immer da und kann/muss deswegen ohne zu hinterfragen immer weitergegeben werden.
Warum ist es so schwer sich von Traditionen zu verabschieden?
trotz der Erkenntnis, das viele Traditionen nicht zeitgemäß oder gar unmenschlich sind finden es Menschen oft schwer, sich von Traditionen zu verabschieden, aus mehreren Gründen:
-
Identität und Zugehörigkeit: Traditionen sind tief mit der kulturellen und persönlichen Identität verwoben. Sie bieten ein Gefühl von Zugehörigkeit und Kontinuität, das Menschen Stabilität und Trost bietet.
-
Emotionale Bindung: Traditionen sind oft mit positiven Erinnerungen, familiären Ritualen und bedeutenden Lebensereignissen verbunden. Diese emotionalen Verbindungen machen es schwer, sie loszulassen.
-
Sicherheitsgefühl: Traditionen bieten eine vertraute Struktur und Routine, die in unsicheren Zeiten Halt geben kann. Sie sind ein Anker in einer sich ständig verändernden Welt.
-
Sozialer Druck: In vielen Gemeinschaften gibt es einen starken sozialen Druck, Traditionen aufrechtzuerhalten. Das Abweichen von diesen kann zu sozialer Isolation oder Missbilligung führen.
-
Furcht vor Veränderung: Veränderung bringt Unsicherheit mit sich, und viele Menschen empfinden Angst davor, das Unbekannte zu akzeptieren. Traditionen bieten einen Rahmen, der stabil und vorhersehbar ist.
-
Wertschätzung der Vergangenheit: Traditionen sind eine Verbindung zur Vergangenheit und eine Möglichkeit, die Leistungen und Weisheiten früherer Generationen zu ehren und zu bewahren.
Diese Faktoren zusammen machen es scheinbar so schwierig, sich von Traditionen zu lösen, auch wenn sie möglicherweise nicht mehr relevant oder nützlich sind.
Gründe für ein Verbot von Silvesterfeuerwerk
Umweltschutz, Klimakrise, fridays for future, gesunder Menschenverstand etc. werden mit dem Pochen auf die eigene Entscheidungsfreiheit für ein paar Minuten ausgeblendet, die Nacht zur Lärmhölle gemacht und tausende Tonnen unnötiger Müll produziert. In Zeiten mit Schlagwörtern wie Energiewende und Artenschutz ein nicht zu verstehender Vorgang.
Da Tiere nicht verstehen können was an diesem Tag passiert, ist ihr Leid immens. Alle Wildtiere und die meisten Haustiere durch den Krach und die Lichtblitze todesangst.
Nicht zuletzt aus Respekt vor den vielen Menschen in Kriegsgebieten verbieten sich Böller und Kanonenschläge. Geräusche die Menschen hier als Spaß empfinden, lösen für sie die Furcht um das eigenen Überleben aus.
Einsatzkräfte, Sanitäter, Ärzte und Pfleger müssen Sonderschichten machen, weil vorprogrammiert ist, das es zu Konflikten und Verletzen kommt. Auch hier fehlt es den verantwortlichen Politikern an Respekt, diesen Menschen durch ein einfaches Feuerwerksverbot ihre Freizeit zurück zu geben.
Selbst eine Petition für ein Böllerverbot mit über 2 Millionen Unterzeichnern bewegt die Politik nicht dazu endlich zu handeln.